Presse - Allgemeine Zeitung vom Montag, 25.09.2006

In Glitzerhemd und Schlaghose

Tolle Stimmung bei SWR-Night-Fever-Party im Schwabsburger Bürgerhaus

SCHWABSBURG Plateauschuhe, Glitzerhemd und Schlaghose - Markenzeichen von John Travolta im Film "Saturday Night Fever", der zur Musik der Bee Gees seine Hüften schwang. Die 200. SWR1-Night Fever-Party brachte Film und Musik der Zeit nach Schwabsburg.

(…) Die 500 Glücklichen, die eine Eintrittskarte zur eigentlichen Party im Bürgerhaus ergattert hatten, waren zu einem Großteil schon während der Filmaufführung in ausgelassener Feierstimmung. Denn endlich gab es wieder einmal Gelegenheit, den Glamour und den Rausch der Disco-Zeit im passend geschmückten Bürgerhaus noch einmal zu erleben.
Tobias Bieker, Kulturbeauftragter von Nierstein, war kaum überrascht, dass die Eintrittskarten in Rekordzeit ausverkauft waren. "Es ist die Jubiläumsparty des SWR und da kommen viele Menschen auch von weiter her." Menschenschlangen vor der Tür - viele kamen nicht mehr rein. Trotzdem ist die Party für Bieker ein Erfolg: "Wir haben gut 50 ehrenamtliche Helfer und der Getränkeverkauf geht wunderbar über den TV Schwabsburg und Cinestar hat sich um die Filmvorführung gekümmert." Auch die beiden kommunalen Kindergärten in Nierstein und Schwabsburg trugen ihren Teil bei: Sie dekorierten den Raum mit Pril-Blumen und Schallplatten im Retro-Look.
Ob zu "YMCA", "Dancing Queen" oder "Love is in the Air", DJ Michael Lueg präsentierte eine vielfältige Mischung von Hits. Bürgermeister Thomas Günther war ebenfalls unter den Partyfans. Er lobte nicht nur die Arbeit von Organisator Bieker, sondern war sich auch sicher: "Mit dieser Party setzen wir Schwabsburg ins optimale Licht für die Feierlichkeiten rund um den Schlossturm im nächsten Jahr."

Zu den Songs von Deep Purple, Queen oder Boney M. schwangen nicht nur Begeisterte jenseits der 30 ihre Hüften. Auch etwas jüngere Menschen können mit der Musik von damals noch etwas anfangen. "Ich liebe einfach die alten Hits", so der 24-jährige Stefan Schneider. "Das waren noch richtige Ohrwürmer. Nicht so wie die Retortenbands von heute, die nach einigen Liedern wieder verschwinden."

Den einzigen Wermutstropfen gab es für Raucher, denn die durften im Bürgerhaus nicht ihrem Laster frönen. Sie konnten sich draußen mit denen, die keine Karten ergattert hatten, über die alten Zeiten unterhalten, als das Rauchen in Discos noch üblich war...

Von Wolfgang Bürkle

::Zurück zur Übersicht::